pflegen

pflegen
pfle̲·gen1; pflegte, hat gepflegt; [Vt] 1 jemanden pflegen für jemanden, der krank oder alt ist, alles tun, was nötig ist, damit er gesund wird oder damit es ihm gut geht ≈ für jemanden sorgen, jemanden betreuen <jemanden aufopfernd, liebevoll pflegen; jemanden gesund pflegen>
2 etwas pflegen alles tun, was nötig ist, damit etwas in einem guten Zustand bleibt ↔ vernachlässigen: sein Auto, den Garten, den Teppich pflegen
3 etwas / sich pflegen sich um sein Aussehen kümmern (indem man sich schön anzieht, frisiert usw) <seine Haare, sein Gesicht, seine Fingernägel pflegen; ein gepflegtes Äußeres / Aussehen haben; eine gepflegte Erscheinung sein>
————————
pfle̲·gen2; pflegte, hat gepflegt; [Vt] 1 etwas pflegen sich mit etwas beschäftigen, um es zu fördern oder zu erhalten <die Künste, die Wissenschaften, Geselligkeit, Beziehungen zu jemandem pflegen>
2 pflegen + zu + Infinitiv geschr; etwas immer wieder tun ≈ die Gewohnheit haben + zu + Infinitiv: Als junger Mann pflegte er jeden Abend durch die Wälder zu reiten

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • pflegen zu — pflegen zu …   Deutsch Wörterbuch

  • Pflegen — Pflêgen, verb. reg. et irreg. welches im letztern Falle im Imperf. ich pflog, (bey einigen ich pflag,) und im Mittelw. gepflogen, hat. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Activum, wo es im Oberdeutschen gemeiniglich irregulär… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • pflegen — Vsw std. (8. Jh.), mhd. pflegen Vst., ahd. pflegan Vst. ahd. flegan, plegan Stammwort. Aus wg. * pleg a Vst. sich für etwas einsetzen , auch in ae. plēon, afr. plega. Die Ausgangsbedeutung ist am ehesten einsetzen , woraus einerseits sich… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • pflegen — pflegen: Das westgerm. Verb mhd. pflegen, ahd. pflegan, niederl. plegen, aengl. (mit grammatischem Wechsel) plēon ist dunklen Ursprungs. Es bedeutete zunächst »für etwas einstehen, sich für etwas einsetzen«. Daraus entwickelten sich bereits in… …   Das Herkunftswörterbuch

  • pflegen — V. (Grundstufe) etw. in einem guten Zustand erhalten Beispiel: Sie hat immer gepflegtes Haar. Kollokation: den Garten pflegen pflegen V. (Oberstufe) die Gewohnheit haben, etw. zu tun Beispiele: Er pflegt jeden Tag um acht Uhr aufzustehen. Sie… …   Extremes Deutsch

  • pflegen — pflegen, pflegt, pflegte, hat gepflegt Meine Mutter ist sehr krank. Ich muss sie pflegen …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • pflegen — ↑konservieren, ↑kultivieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • pflegen — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • warten Bsp.: • Der Mechaniker will mein Auto morgen warten. • Die Krankenpflege ist ein anspruchsvoller Beruf …   Deutsch Wörterbuch

  • pflegen — in Stand halten; instandhalten; heranziehen; aufziehen; großziehen; bemuttern; aufpflegen; sich kümmern um; hegen; unterhalten; in Schuss halten (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • pflegen — 1. a) betreuen, sich kümmern, [um]sorgen; (geh.): umhegen; (geh. od. iron.): Fürsorge/Pflege angedeihen lassen; (veraltend): warten. b) erhalten, gut behandeln, gut umgehen, in Ordnung/instand halten, konservieren, pfleglich/schonend behandeln,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”